Wer in der heutigen Lern- und Arbeitswelt erfolgreich sein will, braucht überfachliche Schlüsselkompetenzen, die einen versierten Umgang mit Wissen ermöglichen.
Wer Wissen kritisch beurteilen kann, clevere Lern- und Lesetechniken beherrscht oder sich selbst und seine Arbeit gut organisieren kann, ist den Anforderungen eines Studiums und einer Promotion besser gewachsen. Erst Schlüsselqualifikationen ermöglichen den kompetenten Umgang mit Fachwissen und sichern die Berufsfähigkeit.
Stellenzeigen und Auswahlverfahren von Unternehmen zeigen, wie stark bei der Personalauswahl die Bedeutung von überfachlichen Kriterien zugenommen hat. Schnelle Lernfähigkeit, kritisches Denken und Leistungsmotivation sind nur einige dieser Pluspunkte. Je mehr Schlüsselqualifikationen ein Bewerber hat, desto besser sticht er aus der Menge heraus und setzt er sich durch.
Ein breites Spektrum an berufsübergreifenden Qualifikationen ist notwendig, um persönliche Karriereziele zu erreichen und die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Wer beispielsweise fit in problemorientiertem Arbeiten, Informationsmanagement und Selbstorganisation ist, kann auf neue Herausforderungen flexibel und angemessen reagieren.
In unseren Bildungsangeboten erhalten Sie aktuelles Fachwissen sowie Werkzeuge, mit denen Sie den Herausforderungen Ihres Lern- und Arbeitsalltages gut gerüstet begegnen können. Die Umsetzung Ihrer persönlichen Entwicklungsziele steht dabei im Zentrum unseres Konzepts. Je nach Bedarf und Wunsch können wir die Themen flexibel zusammenstellen. Format, Dauer und Gruppengröße sind ebenfalls variabel.
Ob Präsenz- oder Online-Veranstaltungen - unsere Angebote leben von praxisnahen Inhalten, der interaktiven Vermittlung sowie einer abwechslungsreichen Gestaltung. Handouts mit vertiefenden Infos sowie Fotoprotokolle unterstützen das eigenständige Arbeiten.
Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten – im Laufe eines Studiums schreiben Sie verschiedene wissenschaftliche Arbeiten. Doch ohne Handwerkszeug kein Handwerk ...
Für Promovierende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen bieten wir Workshops für den wissenschaftlichen Feinschliff. Denken Sie jetzt: Überflüssig? Im Gegenteil: sehr praktisch! Erfahren Sie mehr über ...
Wissenschaftliche Texte verfassen ist eine Herausforderung; dabei noch originell und interessant zu schreiben, erst recht. Sie möchten bei der Textproduktion schneller vorankommen, mehr Leichtigkeit ...
... und Sicherheit beim wissenschaftlichen Schreiben gewinnen? Sie möchten Ihre Leser von Ihren Studien überzeugen durch klare Botschaft, nachvollziehbare Argumentation und verständliche Aussagen?
Wer erfolgreich schreiben möchte, braucht Werkzeuge und Strategien, die den Schreibfluss fördern und den Schreibprozess steuern – hin zu einem guten wissenschaftlichen Text.
Arbeiten wir praktisch und konkret an den verschiedenen Aspekten und Kompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens!
Nächster Schritt: Promotionsprojekt?! Ist meine Motivation stark genug? Traue ich mir diese Leistung zu? Was sind überhaupt die Anforderungen? Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen ...
... sollte ich mitbringen? Was ist zu bedenken und zu planen?
Wer promovieren möchte, braucht eine gute Vorbereitung! Der Workshop zeigt, was vor und in der Einstiegsphase wichtig ist.
Sie haben weder Zeit noch Konzentration, riesige Textmengen zu bewältigen? Sie quälen sich oft mühsam durch die Zeilen und ärgern sich danach, dass doch so wenig hängen bleibt?
Sind Sie bereit für ein Abenteuer? Prüfungen, Examina, Weiterbildungen oder neue Arbeitsanforderungen – ständig sind wir uns auf spannenden Reisen in unbekannte Wissensgebiete. Die Fähigkeit ...
„Alles schläft, nur einer spricht, das nennt man (Hochschul-)Unterricht.“ Sie möchten Ihre didaktische Bildung nicht weiter dem Zufall überlassen? Stattdessen lernen, professionell und modern zu lehren?
Dieses Training unterstützt Sie:
Wir gestalten Bildungskonzepte mit Ihnen gemeinsam, um sie inhaltlich und methodisch an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe anzupassen. Ob Vorträge, Kurzseminare, Intensivtrainings oder Workshops – Bildungsformate, Dauer, Teilnehmerzahl und Ort sind variabel, empfehlenswert für einen optimalen Lernerfolg: 12-14 Teilnehmende, 1-2 Tage.
Wir bieten Ihnen auch die Durchführung von virtuellen Veranstaltungen an.
... die ihren Studierenden, Doktoranden, Post-Docs, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Dozenten exzellente Bildung in Schlüsselkompetenzen anbieten möchten.
Als kompetenter und verlässlicher Partner unterstützen wir Bildungseinrichtungen, wie z.B. Hochschulen, Berufsakademien, Fachschulen, Institute und Einrichtungen der beruflichen (Weiter-)Bildung etc. mit unserem Angebot.
Wir bieten:
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns.
... die ihre Mitarbeiter und Führungskräfte, Berufseinsteiger und Professionals mit zukunftsfähigen Kompetenzen stärken und fördern möchten.
Das Potenzial Ihrer Mitarbeiter ist einer der grundlegenden Faktoren für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Qualifizierung und Weiterbildung werden den Wettbewerb zukünftig bestimmen.
Unsere Inhouse-Veranstaltungen garantieren:
... die ihre Zukunft aktiv gestalten und einen Schritt voraus sein möchten – Studierende, Doktoranden, Bewerber, Einsteiger, Berufstätige und Jobwechsler – bieten wir offene Trainings.
Kleine Gruppen mit maximal zwölf Teilnehmenden gewährleisten eine intensive Betreuung. Die Inhalte werden auf die Teilnehmer zugeschnitten und interaktiv erarbeitet. Unsere Trainings bieten Raum, sich auszuprobieren, Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eigene Lernziele zu erreichen.
Unser Leistungspaket bei offenen Trainings:
It is a perfect course to deliver an overview of all the tools needed during the Ph.D. Phase. With this "tool-box" it should be much easier to be more succesfull, efficient and effective during the research work. The trainer was also very nice, clearly had joy teaching us and was delivering a lot of interesting and helpful content.
Doktorand*in, Technische Universität München über Online-Kurs "Promovieren mit Plan" an der TUM Graduate SchoolDer Kurs muss unbedingt als Pflichtfach eingeführt werden.
Student über „Wissenschaftliches Arbeiten – intensiv“Super Auftreten, super Inhalt. Viele kleine Dinge, die helfen. Die Tipps sind gut und sehr leicht umsetzbar, sehr effektiv.
Teilnehmer über „Textflut im Griff“Sehr guter Überblick über Basisequipment, das jede/r Promovend/in haben sollte. Hat mir bei einigen Problemstellungen helfen können.
Doktorand über „Wissenschaftliches Arbeiten für Promovierende“Das Seminar liefert einen echten Mehrwert. Die Kreativmethoden und speziell deren Anwendung sind klasse. Danke für drei interessante Workshoptage!
Doktorand, Hochschule München über „Wissenschaftliches Arbeiten für Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter“Ob in der Schule, an der Uni oder im Beruf, ständig lernen wir. Doch WIE man am besten lernt, das bleibt häufig offen - Frau Arens schließt diese Lücke mit Kompetenz und Humor!
Teilnehmer über „Unvergesslich lernen – erfolgreiches Lernmanagement“Das Seminar sollte für Studenten zwingend obligatorisch werden.
Student, Universität Hohenheim über „Wissenschaftliches Arbeiten – das Handwerkszeug“Gezielte Wissens- und Anwendungsvermittlung, didaktisch sehr gut aufbereitet! Top Materialien, Homepage- und Hilfsangebote über die Veranstaltung hinaus.
Teilnehmer über „Lernmanagement und wissenschaftliches Arbeiten“ an der Universität TübingenVielen Dank, der Kurs war eine große Hilfe!
Dozent über „Gut lehren, leichter lernen“Die Teilnahme an Ihrem Kurs wissenschaftliches Arbeiten hat mir sehr weitergeholfen. Die Kursinhalte sind gut strukturiert und verständlich. Daher werde ich Sie auf jeden Fall weiterempfehlen.
Umut Karlikli, Student, Universität Hohenheim über „Wissenschaftliches Arbeiten – das Handwerkszeug“